Lucipara, Indonesien - Angelreise

Doggy Island

Eure Gruppenreise nach Lucipara beginnt mit dem Abflug von eurem Heimatflughafen. Von dort aus fliegt ihr dann nach Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens. Die Flugzeit kann dabei varriieren, je nach Flugverbindung und Zwischenstopps. In der Regel könnt ihr eine Reisezeit von min. 23h einplanen!

Nach der Ankunft in Ambon werdet ihr von unserem Flughafentransfer abgeholt und in das 45min entfernte Hotel gebracht. Hier checkt ihr in eure Zimmer ein und genießt den Abend auf der hoteleigenen Sky Bar. Zwei Reisende teilen sich dabei ein Zimmer.

Nach einem guten Frühstück am kommenden Morgen geht es dann gegen 08:30 zum Hafen wo euer Mutterschiff bereits auf euch wartet. Die Fahrt zum Hafen dauert 15 Minuten. Nach Ankunft auf dem Mutterschiff werdet ihr zuerst mit den Sicherheitsbestimmungen auf dem Schiff eingewiesen, bevor ihr dann die Zimmer bezieht. Hier teilen sich zwei Angler ein Zimmer mit je zwei Einzelbetten.

Mit dem Ablegen des Mutterschiffs beginnt eure gut 15 Stunden lange Überfahrt nach Lucipara. In der Regel erreicht ihr die erste Inselgruppe in der Nacht oder kurz vor dem Morgengrauen.

Das Angeln

In Lucipara gibt es verschiedene Möglichkeiten zu Angeln. Ob Poppern, Jiggen, Ufer- oder Fliegenfischen, die Möglichkeiten sind vielseitig. Je nach Bedingungen werdet ihr, in Absprache mit der Reiseleitung und den Guides, die einzelnen Angeltage entsprechend planen.

Lucipara besteht aus insgesamt drei Inselgruppen. Ihr werdet alle drei Inseln befischen. Je nach Bedingungen und Fangergebnissen entscheidet die Reiseleitung wie lange an welchen Inseln gefischt wird. Normalerweise startet euer Angelabenteuer mit dem Befischen der ersten Inselgruppe. Sollten die Fangergebnisse gut sein, dann fischt ihr einen vollen Tag die drei kleinen Inseln ab. Ist das Fischen gut, so werdet ihr noch eine Morgensession an diesen Inseln fischen, bevor es dann während des Mittagessens zu der Hauptinsel Luciparas geht.

Dort angekommen werdet ihr vom Boot oder Ufer aus die nächsten zwei Tage die Insel befischen. Die Hauptinsel ist sehr gut zum Fischen vom Ufer und vor allem zum Fliegenfischen. Hier gibt es mehrere Lagunen in der Mitte der Insel welche perfekten Bedingungen für das Fischen mit der Fliegenrute bieten. Die großen Doggies und GTs halten sich in der Regel an den schroffen Abbruchkanten des Atolls auf. Hier könnt ihr mit dem Boot die Außenkanten mit Poppern, Stickbaits und Jigs befischen.

Da die Fische in Lucipara ständig um die Inseln herumziehen, gibt es keine klassischen „Hot Spots“! Ihr müsst lediglich zur richtigen Zeit am richtigen Platz sein. In den letzten Jahren haben wir sehr gut herausgefunden, wie die Atolle funktionieren. Daher heißt es hier, Ausdauer bewahren.

Inseln und Gezeiten!

Das Fischen um die Atolle ist sehr stark von den Gezeiten abhängig. Die beste Zeit zum Fischen ist vor und nach dem Tidenwechsel. Hier ändern sich die Strömungen um die Atolle und das Wasser wird entweder auf oder von den Flats gespült. In genau diesen Tidenwechseln ist die Fischaktivität am höchsten. Das heißt ihr könnt es ruhig angehen lassen. Das Mutterschiff ist immer in direkter Nähe und somit könnt ihr immer zum Relaxen zwischen den guten Tiden zurückkommen. Das Mittagessen gibt es daher immer auf dem Mutterschiff. Ein Komfort den man sonst nicht so oft auf tropischen Angelreisen genießen kann.

Sollte das Fischen auf der Hauptinsel etwas schwer sein, dann geht es weiter auf die „Insel ohne Insel“. Ein Atoll welches bei Flut komplett mit Wasser bedeckt ist. Diese Insel hat sich in den letzten Jahren als sehr ergiebig herausgestellt. Vor allem für das Fischen mit Stickbaits auf GT und Doggie. Es gibt zudem einige gute Jiggingspots an diesem Atoll. Für das Fliegenfischen ist die Insel einer der besten Spots auf Lucipara. Die Triggerfischpopulation ist extrem hoch und die GTs, Barracudas, Coral Trouts und andere Fischarten jagen bei auflaufender Flut auf den Flats.

Ihr seht also, dass das Fischen auf Lucipara immer von den äußeren Bedingungen abhängig ist. Die Entscheidung auf welcher Inselgruppe wie lang gefischt wird daher immer von diesen Bedingungen und Fangergebnissen abhängig gemacht. Euch stehen dabei insgesamt acht volle Angeltage zur Verfügung. In der Regel endet euer letzter Angeltag an den ersten drei Inseln Luciparas. Da von hier die Rückreise nach Ambon am kürzesten ist. Ihr fahrt daher bereits am späten Abend los. Ihr erreicht Ambon dann am nächsten Morgen.

Die Rückreise

In Ambon wartet bereits euer Transfer, welcher euch zurück zu eurem Hotel bringt. Ihr checkt in eure Zimmer ein und könnt ein letztes Mal die Aussicht der Sky Bar genießen, bevor es am nächsten Morgen per Transfer zurück zum Flughafen geht.

Je nach Flugverbindung geht es dann über Jakarta zurück zu eurem Heimatflughafen.

Salzwasser Fliegenfischen

Das Salzwasserfliegenfischen auf Lucipara ist einmalig. Ihr könnt dabei neben den Giant Travallies auf kapitale Triggerfische, Barracudas, Coral Trouts, Napoleons und andere Trevallyarten fangen. In den letzten Jahren haben wir das Fliegenfischen optimiert und wissen genau, wann welche Stellen Erfolg versprechen.

Das Fliegenfischen auf Lucipara ist immer von den Gezeiten sowie dem Sonnenstand abhängig. Wir planen daher mit euch die jeweiligen Angelsession um euch so die bestmöglichen Erfolgschancen zu ermöglichen.

GT Fliegenfischen

Das Fliegenfischen auf Giant Trevally ist eine extrem aufregende Fischerei. Ihr konzentriert euch dabei auf die verschiedenen Kanäle auf den Flats welche sich zuerst mit der auflaufenden oder ablaufenden Flut füllen oder leeren. Diese Highways sind in der Regel die besten Spots da die GTs genau über diese Kanäle in die Lagunen schwimmen. Ihr könnt also die Fische auf dem Weg zu den inneren Lagunen abpassen.

Sobald das Wasser etwas weiter gestiegen ist, fischt ihr den Innenbereich der Lagunen. Hier gibt es ebenfalls Kanäle, welche die Fische nutzen um in die verschiedenen Bereiche der Lagune zu kommen. Mit der Sonne im Rücken watet ihr nun durch diese Kanäle immer bereit ziehende GTs anzuwerfen. Ihr müsst gute Fliegenfischer sein, um schnell genug die Fliege präsentieren zu können. Hier zählt jede Sekunde.

Bei ablaufender Flut fischt ihr vor allem die Kanäle, von welchem das Wasser der Lagunen abläuft. Die GTs ziehen sich nämlich von den Lagunen bei abfallender Tide zurück. Wir haben in den letzten Jahren ebenfalls sehr gute Erfolge mit dem Befischen des Atolldropoffs erzielt. Vor allem die richtig dicken GTs schwimmen bei auf- und ablaufender Tide vom tiefen Bereich auf die ersten Meter der Flats. Daher solltet ihr nie die Außenbereiche der Atolle vernachlässigen. Dort watet ihr an der Kante entlang und werft alles an was auf die Flats schwimmt. Das GT-Fliegenfischen auf Lucipara hat enormes Potential und ihr habt die Gelegenheit dieses Potential zu entdecken!

Triggerfisch & Napoleon Fliegenfischen

Ohne Zweifel hat Lucipara eine der besten Triggerfischpopulationen in Indonesien. Auf den Flats tümmeln sich vor allem Titan und Moustache Triggerfische. Da Lucipara kaum befischt wird sind die Trigger dort auch kaum scheu. Oft nehmen die Titan Trigger die Krabbenfliege mehrere Male!

Beim Fischen auf Triggerfisch watet ihr vor allem die sandigen Bereiche der Flats ab. Wir haben festgestellt, dass diese Bereiche eine besonders hohe Anzahl an Triggern aufweisen. Habt ihr einen Trigger gespottet schleicht ihr euch langsam in Wurfweite an. Wichtig ist, dass ihr die Krabbe immer in Sichtrichtung des Triggers präsentiert. Trigger haben sehr gute Augen und sehen die Krabbe oft auch aus weiter Entfernung. Dann heißt es Ruhe bewahren und mit kleinen Strips die Krabbe langsam einstrippen.

Trigger sind echte Kampfmaschinen und können im Drill weite Fluchten hinlegen. Ihr solltet daher mindestens eine 9er Rute mit genügend Backing fischen.

Auf Lucipara gibt es auch Stellen, an welchen Ihr Napoleon Wrasses mit der Fliege fangen könnt. Diese nicht all zu leicht zu fangende Fischart ist ein Traum eines jeden Fliegenfischers. In Lucipara gibt es eine realistische Chance einen dieser Fische mit der Fliege zu fangen.

Auf den Flats könnt ihr zudem noch weitere Trevallyarten wie Bluefin Trevally und kleinere Trevallyarten fangen. Barracudas kommen auf den Flats ebenfalls vor genau wie Grouper und Coral Trouts. Für Artenvielfalt ist also ausreichend gesorgt!

Unterkünfte Lucipara Anglereise

Eure Unterkünfte

Indonesien

Swiss Bell Hotel

Das Swiss Bell Hotel ist das beste Hotel in Ambon. Das Hotel verfügt über geräumige Doppelzimmer mit Klimaanlage und eigenem Badezimmer.

Im Hotel steht ein SPA Bereich sowie ein Restaurant im Lobbybereich und eine tolle Sky Bar mit fantastischem Blick über Ambon zur Verfügung.

Das Hotel liegt etwa 45min Fahrtzeit vom Flughafen und 15min Fahrtzeit vom Hafen entfernt und ist daher die perfekte Ausgangslage für euren Zwischenstopp nach Lucipara.

 

Verpflegung

Mahlzeiten: Frühstück inbegriffen

Getränke: Eure Getränke können nach Verzehr vor Ort bezahlt werden

Lucipara

Sea Safari VI

Die Sea Safari VI ist ein traditioneller Phinisi Buginese Schoner welcher Platz für maximal 20 Personen bietet.

Das Schiff wird in 2027 komplett renoviert und hat dann sieben Twinkabinen mit Klimaanlage sowie eigenen Badezimmer auf drei Stockwerken. Auf eurer Reise teilen sich zwei Angler eine Kabine.

Das Mitteldeck verfügt über einen großen Gemeinschaftsbereich in welchem die Mahlzeiten serviert werden. Diese sind von einheimischer Küche geprägt und bieten eine gute Auswahl an Seafood und Fleischgerichten.

Das Vorderdeck des Schiffes hat genügend Platz, um Eurer Angelgerät sicher zu verstauen. Es gibt Frischwasser für das Abspülen Eurer Ruten nach den Angelsessions.

Das Oberdeck verfügt über viele Sitzgelegenheiten sowie einen Jacuzzi! Auf dem Sonnendeck findet ihr Sonnenliegen und eine weitere Sitzecke.

Verpflegung

Mahlzeiten: Vollpension

Getränke: Wasser inbegriffen, weitere Getränke können nach Verzehr vor Ort bezahlt werden

Eure Angelboote in Lucipara

Die Boote

Auf eurer Angelreise nach Lucipara habt ihr vier verschiedene Boote zur Verfügung. Zwei kleinere Aluminiumboote mit Platz für zwei Angler, ein großes Aluminium Centre Console mit Platz für vier Angler und ein Fieberglaslangboot mit Platz für vier Angler.

Boot 1 & 2

2 Angler

Zwei der Angelboote sind aus Aluminium und bieten Platz für zwei Angler. Die Boote liegen stabil im Wasser und sind ausreichend motorisiert. Dabei verfügt eines der Boote über zwei Motoren.

Beide Boote verfügen über ein Echolot und werden in der Regel zum Drop-off der vom Ufer angelnden Personen genutzt.

Auf den Booten ist eine Sitzbank und genügend Platz für Euer Angelgerät vorhanden. Rutenhalter sind nicht vorhanden. Die Ruten können aber im hinteren Bereich des Bootes abgelegt werden.

Boot 3

4 Angler

Unser großes Centre Console Boot wurde speziell für die Fischerei auf Lucipara gebaut. Das Boot hat zwei 60PS Motoren sowie einen Steuerstand und ausreichend Platz im Bug zum Werfen.

Vier Angler können von diesem Boot aus Poppern und Jiggen. Das Boot verfügt über eine Aluminiumhülle sowie ein Echolot.

Das Centre Console Boot wird vor allem für das Poppern und Jiggen rund um die Inseln eingesetzt. Das Boot ist zudem für das Fischen in höheren Wellen und Seegang geeignet.

Boot 4

4 Angler

Auf eurer Reise steht euch ebenfalls ein traditionelles Fieberglasboot zur Verfügung. Das Boot verfügt über einen 150PS Motor.

Die schlanke Form der Bootes bietet Platz für vier Angler, welche vom langen Bug aus bequem Poppern können.

Das Boot ist mit einem Echolot ausgestattet. Rutenhalter sind nicht vorhanden, die Ruten können aber im Bug abgelegt werden.

Dieses Angelgerät benötigt ihr in Lucipara

Tackle Talk

Für das Fischen in Lucipara benötigt ihr drei Rutensetups. Eine schwere PE8 Popperrute, eine PE6 Popperrute für die Flats sowie eine PE6-8 Jiggingrute für das Jiggen auf Doggy und andere Fischarten. Als Köder kommen Popper und Stickbaits zum Einsatz. In Lucipara funktionieren Stickbaits oft besser als Popper. Daher solltet ihr eine gute Auswahl an Poppern und Stickbaits mitbringen. Da ihr relativ viele Jigs verliert solltet ihr mindestens 25 Jigs einplanen!

Diese Popper braucht ihr in Lucipara!

Popper / Stickbaits / Topwater

In Lucipara ist die Köderwahl immer von der geplanten Angelmethode abhängig. Für das Fischen vom Boot an der Riffkante empfehlen sich mittel- bis große Popper. Die Größe sollte dabei zwischen 150 und 190mm liegen.

Stickbaits haben in den letzten Jahren besser funktioniert als Popper. Für das Fischen vom Boot solltet ihr eine gute Auswahl and 140 – 200mm Stickbaits, sinkend und schwimmend mitnehmen. Ein Must Have Köder ist der GT Ice Cream! Dieser Köder funktioniert vom Boot als auch vom Ufer aus und sollte auf jeden Fall mitgebracht werden!

Ebenfalls sehr gut funktionieren Stickbaits mit einer Walk-the-Dog Aktion. Hier können der Glide Stickbait 220 oder Nomad Riptide 200 empfohlen werden.

Für das Fischen auf den Flats kommen kleine Popper und schwimmende Stickbaits zum Einsatz. Diese sollten zwischen 120-150mm groß sein. Halco Roosta Popper oder FCL Ebi Pop Popper sowie Walk-The-Dog Stickbaits wie der Hybrida Tropic Walker sind eine gute Wahl!

Diese Jigs braucht ihr in Lucipara!

Jigs

Zum Jiggen braucht ihr in Lucipara eine gute Auswahl an 150-300g Jigs. Hier haben sich in den letzten Jahren vor allem Butterfly Formen sowie längliche, aber nicht zu schmale Formen als sehr gut herauskristallisiert. Hier waren Jigs von Major Craft (Jigpara), Sakura Orion Jigs sowie unsere Team Deep Sea Pelajig V2 und RockShock sehr erfolgreich. Aber auch Jigs von Billiganbietern wie AliExpress oder Temu haben gefangen 🙂

Farben, welche sehr gut funktionieren sind pink, silber, blau-grün, orange sowie Zebramuster. Wichtig ist, dass alle Assistleader mit einem Oktopus ausgestattet werden! Dies erhöht nicht nur die Lockwirkung, sondern auch die Hakrate.

Die Hakengröße sollte zwischen 8/0 – 12/0 liegen. Je nach Jigform und Jiggröße solltet Ihr die Haken anpassen. Als Assistleader empfehlen wir min. 1,4mm Kevlar oder min. 600lbs Tragkraft!

Die besten Schnüre und Vorfächer für das GT Angeln

Vorfach & Hauptschnur

Für das Poppern kommen Vorfächer zwischen 200-240lbs zum Einsatz. Hier sollte darauf geachtet werden, dass es sich dabei um Qualitätsvorfach wie z.B. von Fishermen, Varivas, Nomad oder Climax handelt.

Beim Jiggen benötigt man ein Vorfach das maximal 175lbs Tragkraft aufweist. Der Durchmesser kann dabei variieren. Wir empfehlen allerdings einen Durchmesser von unter 1.0mm.

Die Hauptschnüre sollten Hochleistung PE Lines sein. Eine PE8 (80lbs Tragkraft) ist das Minimum. Für das Jiggen empfehlen wir PE6-8 (65-80lbs Tragkraft)! Beim Flatfischen könnt ihr Schnurstärken von PE4-6 (40-65lbs Tragkraft) verwenden.

Gute Schnüre sind z.B. Gosen Diver x8, Daiwa J-Braid x8, JB Line One oder andere Hochleistungsschnüre!

Terminal Tackle

Haken, Split- und Sprengringe

Hier dürfen keine Kompromisse eingegangen werden. Bitte bringt ausschließlich Haken der Marke BKK mit. Hier solltet Ihr die GT-Rex Haken in den Größen 3/0 – 5/0 mitbringen! Für das Poppern mit kleineren Poppern benötigt Ihr 1/0 – 4/0 BKK GT-Rex.

Zum Jiggen empfehlen wir Haken der Marke VMC (Jigging Assist Hook 7264 BN) in den Größen 8/0 – 13/0. Für die Assisthaken solltet Ihr noch Gummioktopusse mitbringen!

Spreng- und Solidringe für das Poppern sollten min. 220lbs Tragkraft haben. Owner Super-Heavy-Duty Spreng- und Solidringe (Solidringe #7,5 – #9) (Sprengringe #10 – #11) sind hier eine gute Wahl.

Dieses Fliegenfischgerät braucht ihr in Lucipara!

Salzwasserfliegenfischen

Ihr benötigt in Lucipara eine gute Auswahl an Fliegenruten und Rollen. Für GT kommen Fliegenruten der Klasse #11-12 zum Einsatz. Für Triggerfisch sind Ruten der Wurfklasse #9 empfehlenswert. Hier gibt es inzwischen eine große Auswahl an Ruten von namhaften Herstellern wie Sage, Orvis, G Loomis.

Die Rollen für GT sollten ebenfalls der Wurfklasse von #11-12 angepasst sein. Für Triggerfisch sollten die Rollen der Rutenwurfklasse angepasst sein. Rollen in der Klasse #9 machen Sinn. Hier empfehlen wir Rollen von Nautilus, Abel, Orvis oder Sage.

Als Wurfschnur braucht ihr auf GT eine #11-12 Salzwasserwurfschnur. Als Backing solltet ihr min. 100m 80lbs Geflochtene verwenden. Es gibt zwischenzeitlich spezielle Flugschnüre für das GT-Fliegenfischen z.B. Scientific Anglers, RIO Elite oder Cortland.

Für das Fischen auf Triggerfisch braucht ihr ebenfalls Salzwasserfliegenschnüre der Klasse #9. Als Backing braucht ihr min. 80m 50lbs Geflochtene.

Als Vorfächer braucht ihr starkes, Fluorocarbon Qualitätsvorfach. Für GT sollte das Vorfach zwischen 80-130lbs Tragkraft haben. Für Triggerfisch reicht ein 16-25lbs Fluorocarbon Vorfach. RIO und Shilton haben gute Vorfächer im Angebot!

Die besten Salzwasserfliegen für GT, Triggerfisch & Napoleon!

Salzwasserfliegen

Für Lucipara braucht ihr für das GT-Fliegenfischen eine gute Auswahl an großen, speziell für das Fliegenfischen auf GT konzipierte Fliegen. Gute GT-Fliegen wie die Black Brush Fly, GT Semper Fly und die NYAP Popper Fliege sind dabei eine gute Wahl. Dunkle Farben waren bisher immer sehr gut. Schwarz/Lila oder Reinschwarz haben gute Ergebnisse erzielt. Dennoch solltet ihr auch ein paar helle Farben sowie ein paar Schockfarben mit einpacken.

Für das Fliegenfischen auf Triggerfisch solltet ihr eine Auswahl an Krabben und Shrimp Fliegen dabeihaben. Die Farbe sollte dabei hell und naturfarben sein. Nehmt trotzdem ein paar dunkle und orangene Farben mit!

Kleinere Krabbenfliegen haben bislang besser gefangen. Ihr solltet also mehr kleinere und mittlere Krabbenfliegen mitnehmen. Da die Triggerfische die Fliegen stark malträtiert, solltet ihr ausreichend Fliegen mitnehmen.

Hilfreiche Tools für eure Angelreise

Sonstiges Angelgerät

Generell empfiehlt es sich eine gute Sprengringzange mitzubringen. Hier können wir die Sprengringzange hPa Game Plier empfehlen. Damit könnt ihr problemlos auch superstarke Sprengringe öffnen.

Eine gute, wasserdichte Bootstasche ist ebenfalls empfehlenswert. Die Firma Zeck Fishing hat ein paar gute Taschen im Angebot. Wir empfehlen den Tackle Container Pro oder den Tackle Container Pro Catfish!

Da ihr oft mehrere Stunden am Stück am Poppern und Jiggen seid, empfehlen wir euch ein paar gute Handschuhe mitzubringen.

Da es in Lucipara sehr warm werden kann, empfehlen wir UV-Schutzhemden, einen Sonnenhut sowie LF50 Sonnencreme! Unsere Expeditions-UV-Hemden könnt ihr direkt bei uns bestellen!

Für das Fischen vom Ufer aus solltet ihr einen wasserdichten Rucksack sowie Riff- oder Surfschuhe mitbringen! Watsocken sind ebenfalls ein Muss! Wir empfehlen zudem ein paar Leggins mitzubringen. Diese helfen gegen ein Aufscheuern beim Waten auf den Flats.

Eine gute Polbrille ist für das Fischen unumgänglich. Wir empfehlen Euch eine Brille der Marke Gloryfy. Die momentan besten Polbrillen für Angler sind zudem noch unkaputtbar!

Hier könnt ihr euch die Gloryfy Pol Brillen für Angler genauer anschauen: Pol Brillen für Angler!

Was kostet eine Angelreise nach Indonesien?

Reisepreis

Im Preis enthalten

Nicht im Preis enthalten

Preis pro Person

2026: 4299,-€

2027: 4399,-€

Extras buchbar

auf Anfrage

Buchungsstände

Lucipara - Doggy Island

2026 / 2027

07.10. - 21.10.2026
100%
20.10. - 03.11.2027
20%

Indonesien Angelurlaub - Lucipara Atoll

Die besten Fänge

lucipara-16 luci-8 luci-7 luci-9 lucipara-10 lucipara-9 lucipara-7 lucipara-6 lucipara-4 lucipara-2 lucipara-1 lucipara-43 lucipara-44 lucipara-15 lucipara-17 lucipara-64 lucipara-65 lucipara-23 lucipara-26 lucipara-67 lucipara-70 lucipara-27 lucipara-28 lucipara-71 lucipara-73 lucipara-29 lucipara-30 lucipara-85 lucipara-31 lucipara-41 lucipara-86 lucipara-87 lucipara-42 lucipara-14 lucipara-13
lucipara-99 lucipara-57 lucipara-48 lucipara-49 lucipara-52 lucipara-53 lucipara-54 lucipara-101 lucipara-102 lucipara-100 lucipara-61 lucipara-56 lucipara-96 lucipara-95 lucipara-94 lucipara-93 lucipara-55 lucipara-92 lucipara-97 lucipara-47
lucipara-90 lucipara-83 lucipara-25 lucipara-81 lucipara-105 lucipara-82 lucipara-22 lucipara-75 lucipara-89 lucipara-74 lucipara-76 lucipara-80 lucipara-103 lucipara-107 lucipara-106 lucipara-104
error: Content is protected !!
Andree's Expeditions